«Mindshift Bern»
Di 20.05. 18:00 – 23:00
Zukunft neu denken. Startevent mit Projektpräsentation, Filmpremiere, Flohmarkt, Livemusik & Dj Sets.
Im Sous Soul, Spitalgasse 4, 3011 Bern
Di 20.05. 18:00 – 23:00
Zukunft neu denken. Startevent mit Projektpräsentation, Filmpremiere, Flohmarkt, Livemusik & Dj Sets.
Im Sous Soul, Spitalgasse 4, 3011 Bern
«Plasticities 2»
Als Mitglied des international bekannten Grafikkolletivs Büro Destruct prägt H1 Reber die Medien- und Printwelt der Bundesstadt. Als Künstler weitet er den BD Slogan «Small City Big Design» zu «Small Cities Big Art».
«TV»
Die Schweiz schaut 140 Minuten Fernsehen pro Tag. Das Werk «TV» des Berner Konzeptkünstlers Christoph Balmer nimmt sich mit 10 monochromen, schwarzen Gemälden dem Thema an. Die Grösse des Keilrahmens entspricht dem meistverkauften TV-Format der Schweiz (45 Zoll Bildschirmdiagonale), die Fernbedienung aus Eiche einem durchschnittlichen TV-Controller.
KI und Kultur
Eric Facon im Gespräch mit Patricia Schneider und Raphael Urweider
Sonntag, 12. November 2023, 13:00
Eric Facon im Gespräch mit Bubi Rufener und Lukas Bärfuss.
Mittwoch, 16. August 2023, 18:00
Eric Facon im Gespräch mit Chantal Bolzern und Raphael Urweider
Einige wenige exotische Arten verdrängen die heimische Vielfalt. Sabine Tschäppeler, Biologin und Leiterin der Fachstelle Natur und Ökologie der Stadt Bern, nimmt uns mit auf eine Reise in fremde Pflanzenwelten der Stadt.
Wir machen mobil. Benedikt Loderer, Stadtwanderer, Architekturkritiker und Gründer der Zeitschrift Hochparterre, referiert gegen die Zersiedelung der Schweiz und ruft zur architektonischen Landesverteidigung auf.
#StandUp4Democracy
Es ist uns eine grosse Freude und Ehre, dass wir zur Lancierung des Appells für Demokratie, die Bilderserie «Meine Verfassung» Le Palais Fédéral im Stapferhaus Lenzburg zeigen zu durften!
Von der Hauptstadt ins Emmental Do 26.05. 11:00 Uhr
Ihr Reiseprogramm: 11:00 Input des deutschen Soziologen Harald Welzer per Skype im Kulturmuseum Bern, 13:42 Première des Podcast «Erzählwelten: Besuch der alten Dame» von Nicolas Stemann während der Zugfahrt Bern-Emmenmatt, 14:18 Spaziergang mit Mano Khalil zur Vernissage der Kulturallmend Wanner 433 oberhalb von Zollbrück.
Hat der Jazz ein Image-Problem? Ein paar Clichés zu diesem musikalischen Genre: Verkopft, fern vom Publikum, stets ernsthaft, nur an musikalischer Kompetenz interessiert und nicht am Gefühl. Was steckt hinter diesen Clichés? Und wie könnte eine Charme-Offensive des Jazz aussehen?
Der Kulturstammtisch zu alternativen Fakten und dem Schwurbeln.
Was früher das Schwafeln – relativ sinnentleertes Reden über Dinge – ist heute das Schwurbeln. Eine abwertend gemeinte Verb-Erfindung, die eine Geisteshaltung ausdrückt, Fakten aus Wissenschaft und Medien mit einer eigenen Rhetorik zu unterlaufen.
Das Schwurbeln war vor 13 Jahren so ungebräuchlich, dass es noch nicht mal im Duden vorkam. Eric Facon diskutiert das Phänomen mit Gästen am ersten Kulturstammtisch des Kulturmuseums Bern.
Der Versuch eines Hundeinterviews und die Projektion eines experimentellen Dokumentarfilms über Berlin in den wilden 1920er Jahren. Das schwarz-weisse Rahmenprogramm zur Ausstellung «Schwarz auf Weiss».